Ratgeber

Sozialbestattung in Hamburg

  • Kostenübernahme durch das Sozialamt
  • Wer ist zuständig?
  • Wer kann den Antrag stellen?
Eukalyptuszweig als Deko

Wer muss die Bestattung zahlen?

― Bestattungspflicht ≠ Kostentragungspflicht

Die nächsten Angehörigen einer verstorbenen Person sind gesetzlich dazu verpflichtet, sich um die Bestattung zu kümmern. Dies regeln die Bestattungsgesetze der Bundesländer. Dies heißt jedoch nicht automatisch, dass die bestattungspflichtige Person die Bestattung auch bezahlen muss (Kostentragungspflicht). Dazu sind nämlich zunächst einmal die Erben verpflichtet. Die Kostentragungspflicht ergibt sich aus privatrechtlichen Aspekten, die Bestattungspflicht ist dagegen ein öffentliches Recht.

Die bestattungspflichtige Person ist als Vertragspartner gegenüber dem Bestatter natürlich trotzdem zahlungspflichtig. Sie kann sich dann die ihr entstandenen Kosten ggf. aber von den Erben wiederholen. Sind keine Erben vorhanden, so kann sich die Kostentragungspflicht auch aus einem anderen Rechtsgrund ergeben. Sie bestimmt sich dann nach dem Unterhaltsrecht.

Die bestattungspflichtige und die kostentragungspflichtige Person können also durchaus übereinstimmen. Die Reihenfolge der Bestattungspflichtigen ist in den einzelnen Bestattungsgesetzen der Bundesländer geregelt. Für Hamburg gilt folgende Reihenfolge:

Michael Krüger Geschäftsführer

Die Ehegatten
oder die Lebenspartnerin bzw. der Lebenspartner, auch diejenigen im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes vom 16. Februar 2001


Die ehelichen und nichtehelichen Kinder


Die Eltern


Die Geschwister


Die Enkel

Eukalyptus

Antrag auf eine Sozialbestattung nach § 74 SGB XII

Wer kann den Antrag stellen?

Ein Wellensymbol

Sind die nahen Verwandten finanziell nicht dazu in der Lage, sich um die Bestattung zu kümmern, so haben sie die Möglichkeit, einen Antrag beim zuständigen Sozialamt auf Übernahme der Bestattungskosten zu stellen.

Einen Antrag können Sie jedoch nur stellen, wenn sie auch tatsächlich sowohl bestattungs- als auch kostentragungspflichtig sind. Wird dem Antrag stattgegeben, so werden die Bestattungskosten ganz oder teilweise übernommen.

Welches Sozialamt ist zuständig?

Ein Wellensymbol

Die Zuständigkeit für die Übernahme der Bestattungskosten regelt sich nach den Verhältnissen der verstorbenen Person. Örtlich zuständig ist der Träger der Sozialhilfe, der bis zum Tod der verstorbenen Person Sozialhilfe gewährt hat.

Hat die verstorbene Person keine Leistungen bezogen, so ist das Sozialamt zuständig, in dessen Bereich der Sterbeort liegt (§ 98 Abs. 3 SGB XXII).

Wie wird der Antrag gestellt?

Ein Wellensymbol

Die Übernahme der Bestattungskosten wird nur auf Antrag gewährt. Diesen erhalten die Angehörigen beim zuständigen Sozialamt. Der Antrag sollte unbedingt im Vorwege gestellt werden. Die Hamburger Sozialämter haben einen Vertrag mit den Hamburger Bestattern, in denen genau festgelegt ist, wie viel der Bestatter für welche Leistung berechnen darf.

Da die Preise, welche die Sozialämter übernehmen, sehr viel geringer sind, als die, welche der Bestatter in der Regel sonst berechnet, wäre bei einem Antrag nach der Bestattung die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Sozialamt nicht die vollen Kosten trägt. Auch kann sich herausstellen, dass kein Anspruch besteht. Dann hätte die Bestattung gar nicht in Auftrag gegeben werden dürfen, wenn der/die Auftraggeber*in sie nicht bezahlen kann.

Eukalyptuszweig als Deko

Welche Kosten übernimmt das Sozialamt bei einer Bestattung?

Das Sozialamt zahlt bei Übernahme der Bestattungskosten eine „ortsübliche“ Bestattung. Doch was ist darunter zu verstehen? Übernommen werden sowohl die Kosten für eine Erdbestattung als auch die Kosten für eine Feuerbestattung. Der Friedhof darf in der Regel frei gewählt werden, sofern dadurch keine höheren Überführungskosten entstehen. Auf dem Friedhof kann die Beisetzung in einem Reihengrab erfolgen. Diese Grabart gibt es sowohl für Urnen als auch für Särge. Das Grab wird der Reihe nach von der Friedhofsverwaltung vergeben und kann nach Ablauf der Ruhezeit nicht verlängert werden. In Ausnahmefällen wird auch die Beisetzung in einem Wahlgrab zugelassen, wenn es sich zum Beispiel um ein Familiengrab handelt, dessen Verlängerungsgebühren niedriger sind als die Gebühren für ein neues Reihengrab. Kosten für die Grabpflege werden nicht berücksichtigt. Eine Trauerfeier wird bei beiden Bestattungsformen übernommen. Es kann eine Pastor oder Pfarrer, aber auch ein Redner oder eine Rednerin sprechen. Der Redner oder die Rednerin kommen jedoch nicht vorher zu den Angehörigen nach Hause, da diese Leistung nicht vom Sozialamt übernommen wird.

Blumen werden bis zu einem bestimmten Betrag übernommen. Der Sarg ist bei einer Bestattung mit Kostenübernahme durch das Sozialamt vorgeschrieben. Er wird von den ELBE-Werkstätten hergestellt und vom Bestatter dort abgeholt. Die Bestattungskosten wie zum Beispiel die notwendigen Überführungen, die hygienische Versorgung, die Erledigung der Formalitäten, die Ausrichtung einer Trauerfeier werden bis zu einer bestimmten Höhe in der Regel auch übernommen. Hier hängt es stark vom Bestatter ab, wie er die Trauerfeier ausgestaltet. Wir unterscheiden hierbei nicht zwischen einer vom Sozialamt bezahlten Trauerfeier und einer durch die Angehörigen gezahlten Trauerfeier.

Das Sozialamt zahlt außerdem einen kleinen Kissenstein für die Grabstelle. Auch die Kosten für eine Seebestattung in der Nord- oder Ostsee werden in der Regel vom Sozialamt übernommen.

Eine Kirschblüte
Offene Fragen?
Eukalyptuszweig als Deko

Was passiert, wenn niemand sich um die Bestattung kümmert?

Gibt niemand die Bestattung einer verstorbenen Person in Auftrag, so wird die Beisetzung nach einer kurzen Frist von der Stadt oder Gemeinde in Auftrag gegeben. Hierbei spricht man von einer sogenannten Bestattung von Amts wegen oder Bestattung durch das Ordnungsamt.

Tauchen nach der Beisetzung noch Angehörige auf, die bestattungspflichtig gewesen wären, so kann das Amt auch im Nachhinhein an diese herantreten und eine Kostenerstattung verlangen.

Bestattungen Krüger

Wir gestalten Abschiede nach
Ihren Vorstellungen.

Ratgeber

Digitaler Nachlass – so regeln Sie Ihr Online-Erbe

Die Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche. Immer häufiger fällt dabei der Begriff „Digitaler Nachlass“. Worum es dabei geht und worauf es ankommt, wollen wir Ihnen im folgenden Artikel erläutern.

Hamburg, Wentorf und Embsen
Alle Bestattungsarten auf allen Friedhöfen
Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
Träger des Markenzeichens
Eukalyptuszweig als Deko

Digitaler Nachlass – Was ist damit gemeint?

Wir kommunizieren per E-Mail und über soziale Netzwerke. Wir haben Accounts bei mehreren Onlineshops. Wir laden unsere persönlichen Daten bei Cloudanbietern hoch. Viele haben einen Onlinezugang bei ihrer Bank oder zahlen per App. Wenn wir sterben, bleiben all diese Daten im Internet zurück. Ohne eine Regelung zu Lebzeiten wird es für die Erben unter Umständen schwer, das digitale Erbe zu sichten und zu sichern.

Sie müssen herausfinden, wo die verstorbene Person überall Konten besaß. Und sie müssen an die Zugangsdaten gelangen. Dazu kann es helfen, den E-Mail-Verkehr der verstorbenen Person zu durchsuchen. Doch auch dafür benötigen Sie in der Regel ein Passwort

Timo Krüger

Rechtliche Einordnung des digitalen Nachlasses

Ein Wellensymbol

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil klargestellt, dass der digitale Nachlass unter das Erbrecht fällt. Damit ist er genauso wie das Erbe von Gegenständen zu behandeln. Die Erben werden damit nach § 1922 BGB Gesamtrechtsnachfolger des Erblassers. Damit geht das gesamte Vermögen auf den oder die Erben über. Dieses Vermögen umfasst auch die gesamten Verbindlichkeiten des Erblassers. Daher sollte jeder bereits zu Lebzeiten festlegen, was mit seinen persönlichen Daten passiert. Und wie die Erben an seine Accountdaten kommen können.

Digitaler Nachlass – Regelung bei den einzelnen Anbietern

Ein Wellensymbol

Einige Anbieter bieten dafür die Möglichkeit, zu Lebzeiten zu bestimmen, was mit den Daten nach dem Tod passieren soll. So bietet Google einen Kontoinaktivität-Manager an. Dort können Sie festlegen, wer später Zugriff auf die Daten erhält. Facebook bietet die Möglichkeit, einen Nachlasskontakt zu bestimmen. Dieser kann das Konto später in den Gedenkzustand versetzen.

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen?

Wir beantworten sie gerne. Bei allen Fragen stehen wir Ihnen 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.
Rufen Sie uns einfach an oder besuchen Sie uns persönlich an unseren Standorten.

Eukalyptuszweig als Deko

Zur Lebenszeit den digitalen Nachlass regeln

Verschaffen Sie sich einen Überblick

Zu Lebzeiten sollten Sie sich zunächst einen Überblick über Ihre Onlinekonten verschaffen. Diese sollten Sie in einer Liste eintragen und für jedes Konto die Zugangsdaten und Passwörter auflisten. Doch Vorsicht: Die Liste sollte natürlich verschlüsselt werden. Alternativ können Sie die Zugangsdaten in einem Passwortmanager eintragen. Dies sind stark verschlüsselte Programme zur Sicherung von Zugangsdaten. Daten, die nicht in die Hände Dritter fallen sollen, sollten Sie separat verschlüsselt speichern. Oder Sie löschen diese von Zeit zu Zeit.

Benennen Sie eine Vertrauensperson

Geben Sie einer Vertrauensperson das Passwort für die verschlüsselten Daten. Teilen Sie ihr mit, wo diese gespeichert sind. Oder Sie nennen ihr den Ort der Liste, wenn Sie diese ausgedruckt an einem sicheren Ort verwahren.

Erstellen Sie eine Vollmacht

Rechtlich bindender ist eine Vollmacht. Mit ihr können Sie eine Vertrauensperson nennen, die Ihren digitalen Nachlass regelt. Außerdem sollten Sie dort festlegen, welche Daten wie behandelt werden sollen. Auch was mit Profilen in sozialen Netzwerken passiert. Weiterhin können Sie bestimmen, wer Ihre Geräte und die darauf gespeicherten Daten erhält. Die Vollmacht muss unbedingt „Über den Tod hinaus“ gelten. Sie müssen sie handschriftlich verfassen und mit einem Datum versehen. Bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen finden Sie ein Muster für so eine Vollmacht sowie für weitere Anweisungen, was mit Ihrem digitalen Nachlass geschehen soll.

Legen Sie Ihren digitalen Nachlass in professionelle Hände

Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der Firma Columba die Möglichkeit, Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten zu regeln. Sie erhalten von uns Ihre persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Nachlassmanager. Dort haben Sie die Möglichkeit, alle laufenden Verträge, Accounts und Mitgliedschaften einzutragen. Sie können direkt bestimmen, was mit Ihren Daten nach dem Tod passieren soll. Gleichzeitig erhalten Sie die Möglichkeit, all Ihre Verträge zentral an einem Ort zu verwalten. Sie ziehen um? Kein Problem. Hinterlegen Sie im Nachlassmanager Ihre neue Anschrift. Alle Vertragspartner erhalten diese automatisch. Sie wollen einen bestehenden Vertrag kündigen? Dies können Sie ebenfalls bequem über den Nachlassmanager durchführen. Dieser beinhaltet eine umfangreiche Adressdatenbank. Sie müssen diese nicht mehr einzeln raussuchen. Auch die Kündigungsfristen Ihrer laufenden Verträge zeigt Ihnen der Nachlassmanager übersichtlich an. Sie können alle Ihre Verträge an einem Ort verwalten. Gleichzeitig bestimmen Sie, was nach dem Tod mit Ihren Daten geschehen soll. Und das Beste: Der Nachlassmanager ist für Sie im Rahmen einer Bestattungsvorsorge komplett kostenlos. Sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten. Loggen Sie sich hier in Ihren geschützten Vertrags- und Nachlassmanager ein (falls Sie keine Zugangsdaten von uns erhalten haben, geben Sie uns bitte kurz Bescheid):

Bestattungen Krüger

Wir gestalten Abschiede nach
Ihren Vorstellungen.

Logo der Lebensheldin e.V.

Als gemeinnützige Initiative will LebensHeldin! e.V., dass Frauen mit der Diagnose Brustkrebs der Krankheit mit Lebensmut begegnen können. Das betrifft auch Angehörige und Freunde dieser Frauen.

Einen geliebten Menschen zu verlieren ist schmerzvoll – viele Angehörige möchten nach dem Verlust im Sinne des Verstorbenen etwas Gutes, Sinnvolles, tun. 

Ein Zeichen gelebter Nächstenliebe ist zum Beispiel die Unterstützung der Arbeit von LebensHeldin! e.V. durch eine Spende.

Die gemeinnützige Initiative schenkt Frauen während und vor allem nach der Brustkrebs-Therapie Energie, Mut und Kraft. Denn LebensHeldin! e.V. schließt mit seinem Angebot die Lücke, die nach der Therapie entsteht.

Während der Behandlung sind die Frauen meist gut versorgt und beschäftigt, doch nach der Therapie ist nichts mehr so, wie es einmal war. Genau hier setzt LebensHeldin! e.V. an: „Wir helfen, den Weg in ein neues Leben zu finden und seelische Wunden zu heilen“, sagt Silke Linsenmaier, die 1. Vorsitzende des Vereins.

Allein in Deutschland ist mittlerweile jede          7. Frau betroffen – das sind rund 70.000 Frauen, die jedes Jahr die Diagnose Brustkrebs erhalten. Seit mehr als zwei Jahren helfen Silke Linsenmaier und Isabella Ladines, die beiden Vorsitzenden von LebensHeldin! e.V., betroffenen Frauen, nach der Therapie wieder JA zum Leben zu sagen.

Und das auf vielfältige Art und Weise. Sie haben ein einzigartiges Angebot geschaffen, mit dem sie Frauen in ganz Deutschland helfen. Herzstück ist die Plattform www.lebensheldin.de, die ein Begleitprogramm für Betroffene auf ihrem Heilungsweg ist. Damit haben Frauen jederzeit und von überall Zugriff auf zahlreiche, hilfreiche Informationen und einen speziellen „Mutmacher Kurs“: Ein Video-Online-Coaching zur Stärkung des Immunsystems durch Ernährung, Bewegung, Entspannung und Achtsamkeit.

Ein weiteres Angebot ist der Workshop „Ein Tag für Dich“. Dieser findet regelmäßig in ganz Deutschland statt. Hier können Frauen gemeinsam mit einer Angehörigen oder einem Herzens-menschen einen wunderbaren Tag erleben, an dem Ängste losgelassen werden und neue Kraft gewonnen wird.

Und mit Momenten, in denen die Seele Purzelbäume schlagen darf. Eine Teilnehmerin fasst den Tag wie folgt zusammen: „Es war für mich die bewegendste und wichtigste Veranstaltung, die ich je erlebt habe.“

Ein ganzes Wochenende Zeit für Heilung, Achtsamkeit und Bewegung bieten die Healing-Reisen von LebensHeldin!. Körper, Geist und Seele können im Hier und Jetzt ankommen und die Teilnehmerinnen neue Lebensenergie tanken.

 

Alle Angebote sind für Mitglieder von LebensHeldin! e.V. kostenfrei.  Dies ist nur durch Spenden und großartige Partner möglich.

Im vergangenen Jahr konnte LebensHeldin! mehr als 300 Frauen direkt und rund 8.000 Betroffenen online helfen, neuen Mut zu finden und zu Kräften zu kommen. Auch in diesem Jahr will LebensHeldin! vielen Frauen auf ihrem Weg helfen.

Wie kann ich
eine Trauerfeier
gestalten?​

Die Trauerfeier ist ein wichtiger Bestandteil beim Abschiednehmen von einem geliebten Menschen. Hier kommen die engsten Angehörigen und Freunde, aber auch Nachbarn und Arbeitskollegen zusammen, um den Verstorbenen ein letztes Mal in ihre Mitte zu nehmen. Sie bietet Raum für alle Gefühle, die mit der Trauer zusammenhängen. Doch was ist eigentlich eine „gute“ Trauerfeier? Wie läuft sie ab, und welche Möglichkeiten haben die Angehörigen, sie mitzugestalten?

 

Dekoration zur Trauerfeier
rose-auf-stuhl

Die Trauerfeier als wichtiger Bestandteil im Trauerprozess

Am Tage der Trauerfeier kommen häufig ein letztes Mal all die Menschen zusammen, die den Verstorbenen gekannt haben, um sein Leben zu würdigen. Hier ist Platz für die ganze Bandbreite der Emotionen, welche mit der Trauer um einen nahestehenden Menschen einhergehen. Im Anschluss findet häufig die Beisetzung im Sarg oder in der Urne statt. Die Trauergäste begleiten den Verstorbenen auf seinem „letzten Weg“. Dies ist für die Angehörigen eine wichtige Etappe, um den Tod der Person zu realisieren. 

 

Trauersarg

Ablauf einer Trauerfeier

Die Trauerfeier ist ein Bruch zum Alltag der meisten Menschen. Sie sollten also erst einmal die Möglichkeit haben, anzukommen. Dies kann durch ein gemeinsames Ritual , wie zum Beispiel dem Anzünden eines Teelichtes für den Verstorbenen oder dem Essen seiner Lieblingskekse geschehen. Wichtig ist, dass das Ritual für die Trauergäste eine Bedeutung hat und in Zusammenhang mit dem Verstorbenen steht. 

Für die engsten Angehörigen kann es hilfreich sein, mit dem Bestatter gemeinsam die den Raum oder die Kapelle zu dekorieren. Sie können dabei auch persönliche Gegenstände des Verstorbenen mitbringen. Dies kann sein Lieblingsinstrument, sein bester Hammer, ihr markanter Hut, die Modelleisenbahn sein. 

Auch haben Sie die Möglichkeit, sich vor der Trauerfeier am offenen Sarg zu verabschieden. Sie können den Verstorbenen etwas mitgeben, ein Brief, ein Foto, ein Gedicht. 

Während der Trauerfeier können Sie die Lieblingsmusik des Verstorbenen gemeinsam hören. Diese kann live gespielt werden, oder von CD. Auch Familienmitglieder können Musik spielen. Sie können alle gemeinsam singen. Sie können auch etwas sagen oder etwas vorlesen. 

Die Trauerfeier kann von einem Pastor oder Pfarrer geleitet werden. Dieser richtet sich nach der jeweiligen Liturgie. Aber auch hier haben Sie in der Regel genug Möglichkeiten, die Persönlichkeit des Verstorbenen in den Mittelpunkt zu stellen. Auch die Kirchen haben die Zeichen der Zeit erkannt und wissen, dass Trauer sehr individuell ist. 

Weltliche Trauerfeier

Alternativ kann auch ein(e) weltliche(r) Redner/Rednerin die Trauerfeier leiten. Dies sind in der Regel berufliche Trauerredner. Aber auch ein Familienmitglied kann eine Rede halten. 

Die Beisetzung

Nach der Trauerfeier findet häufig die Beisetzung auf dem Friedhof statt. Es gibt Ausnahmen bei einer Feuerbestattung, wenn die Trauerfeier vor der Einäscherung stattfindet.

Beim Gang von der Trauerfeier zur Grabstelle haben Sie die Möglichkeit, die Urne des Verstorbenen zu tragen. Bei einer Erdbestattung kann auch der Sarg durch Freunde oder Verwandte getragen werden. 

Die Planung einer Trauerfeier

Die Möglichkeiten, eine Trauerfeier durchzuführen, sind vielfältig. Hierbei kann es oft helfen, wenn mehrere Familienmitglieder zusammenkommen, damit jeder seine Ideen einbringen kann. Gerne beraten wir Sie auch und können Ihnen Anregungen geben und Möglichkeiten aufzeigen.

Unsere
Standorte

Hamburg-Lohbrügge
Lohbrügger Landstraße 145a
21031 Hamburg

Montag-Freitag
8.30 Uhr – 15.00 Uhr,
nach Absprache auch
zu allen anderen Zeiten.

Wentorf
Reinbeker Weg 13
21465 Wentorf

Die Filiale ist nicht durchgängig besetzt. Sie können aber jederzeit einen Termin mit uns dort abstimmen.

Bergedorf
August-Bebel-Straße 208
21029 Hamburg

Hier können Sie rund um die Uhr Abschied nehmen.

Embsen
Lindenstraße 2
21409 Embsen

Die Filiale ist nicht durchgängig besetzt. Sie können aber jederzeit einen Termin mit uns dort abstimmen.